«The Forest»

Die Idee zu diesem Vorhaben reift nun schon seit über 20 Jahren in mir: Damals habe ich – mit Hilfe meiner Familie und vieler anderer Freiwilliger – in meinem kleinen Heimatort Breitenworbis einen kleinen Wald gepflanzt. Mein Vater, zu dieser Zeit Leiter des örtlichen Forstamts, ging mit dem Spaten voran und war uns ein Vorbild. Er brachte meinem Bruder Michael und mir alles bei, was wir wissen mussten, um dieses komplexe Ökosystem zu verstehen. Wie es bei elterlichen Vorträgen eben so ist, war das manchmal ganz schön nervig – aber heute, in einer Zeit, in der dieses Wissen wertvoller und wichtiger ist denn je, bin ich unendlich dankbar dafür. Wir sind aufgewachsen beim Spielen in den Wäldern der Thüringer Provinz – in Deutschlands sprichwörtlichem „grünen Herzen“. Leider ist dieses grüne Herz, wie unzählige andere Wälder auf der Welt, in einem katastrophalen Zustand: Stürme, Schädlinge, Dürren und vor allem wir Menschen überfordern Mutter Natur. Und ich nehme mich da keineswegs aus: Viele Flugreisen zu Konzerten in entfernten Ländern und tausende Kilometer mit dem Auto zu Orten bedeuten eine immense Emission - auch wenn wir täglich versuchen, unseren Fußabdruck zu minimieren, unsere Wege zu optimieren und den Begriff unserer „kulturellen Mission“ neu zu definieren. Lange Rede, kurzer Sinn: Laut Studien gibt es kaum etwas so wirksames gegen den katastrophalen Klimawandel wie einen Wald. Ich konnte genug Geld zur Seite legen, um in Thüringen die ersten Flächen zu kaufen. Unter meiner Leitung und mit vielen helfenden Händen haben wir bereits mehr als 4.000 junge Bäume auf diesem Land gepflanzt. Und in Zukunft sollen nicht nur weitere tausende Bäume wachsen, sondern auch das Stück Land, auf dem sie stehen. Ich bin unglaublich dankbar, so ein Projekt durch meine Musik verwirklichen zu können – ihr seid es, die das möglich machen und jetzt schon ein fester Teil davon seid. Danke von Herzen!

FAKTEN

Standort & Größe

Standort: Südthüringen, Deutschland
Größe: 3 Hektar (30.000 Quadratmeter) aufgeteilt in vier Areale.

 

Anzahl der gepflanzten Bäume

4.600 (Stand: November 2024)

Baumarten

Elsbeere (Sorbus torminalis) – Ein mittelgroßer Baum, der in warmen, feuchten Mittelgebirgslagen wächst. Die Früchte sind essbar und werden häufig zur Herstellung von Marmelade verwendet.

Weißtanne (Abies alba) – Eine große Nadelbaumart, die in den Alpen und anderen Gebirgsregionen wächst. Sie wird häufig in der Holzindustrie genutzt.

Roteiche (Quercus rubra) – Ein Laubbaum, der ursprünglich aus Nordamerika stammt, aber auch in Europa kultiviert wird. Er hat große, tief gelappte Blätter und bildet Eicheln aus.

Esskastanie (Castanea sativa) – Ein Laubbaum mit essbaren Früchten (Maronen), der vor allem in Südeuropa vorkommt. Er kann sehr groß werden.

Traubeneiche (Quercus petraea) – Eine Eichenart, die auch auf kalkhaltigen Böden gedeiht. Sie wird häufig für hochwertige Möbel und Fässer verwendet.

Stieleiche (Quercus robur) – Eine der häufigsten Eichenarten in Europa, bekannt für ihre robuste Holzqualität und ihre große Bedeutung für die Biodiversität in Wäldern.

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) – Ein Ahornbaum, der in Bergwäldern wächst und oft als Zierbaum oder zur Holzproduktion genutzt wird. Das Holz ist sehr langlebig.

Spitzahorn (Acer platanoides) – Ein Baum, der häufig in städtischen Bereichen zu finden ist. Seine Blätter sind spitz zulaufend und färben sich im Herbst leuchtend gelb.

Rotbuche (Fagus sylvatica) – Ein sehr häufiger Laubbaum, der in ganz Europa wächst. Buchenwälder sind besonders artenreich und bieten Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.

Hainbuche (Carpinus betulus) – Ein kleiner bis mittelgroßer Baum, der in ganz Europa vorkommt. 

Lärche (Larix decidua) – Ein Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln abwirft. Lärchenholz ist sehr widerstandsfähig und wird häufig im Bau eingesetzt.

Vogelkirsche (Prunus avium) – Ein Baum, der für seine süßen Kirschen bekannt ist. Er wächst an sonnigen Standorten und ist in Wäldern sowie an Waldrändern zu finden.

Douglasie (Pseudotsuga menziesii) – Ein Nadelbaum, ursprünglich aus Nordamerika, aber in Europa weit verbreitet

Deep Dive

Ausgabe 1 - Von der Idee zum ersten gepflanzten Baum

Ausgabe 2 - Was kostet ein eigener Wald? - Warum man keinen Baum für 1€ pflanzen kann

Ausgabe 3 - Der Wald der Zukunft - Welche Arten wir warum pflanzen

Ausgabe 4 - Im Wechsel der Jahreszeiten - Wieviel Arbeit ein eigener Wald macht

Ausgabe 5 - FAQ - Die Fragen der Leser

Ausgabe 6 - Die Tiere im Wald

Ausgabe 7 - Die Jagd

Ausgabe 8 - Wieviel CO2 emittierten Konzerte und wie viel Wald braucht es zur Kompensation?

Danke!